Kostenlose Vorlage zum Download
- Kostenloser Download
- Direkt verfügbar

Bossing FAQ: Verständnis und Umgang mit Mobbing durch Vorgesetzte
In der modernen Arbeitswelt gibt es ein Phänomen, das leider immer häufiger zum Thema wird: Bossing. Dieses Verhalten, bei dem Vorgesetzte ihre Machtposition ausnutzen, um Mitarbeiter zu schikanieren, kann gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsmotivation haben. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie kann man sich dagegen wehren? In diesem Artikel bekommst du einen umfassenden Überblick und wertvolle Tipps zum Thema Bossing.
Was ist Bossing?
- Definition: Bossing ist eine Form des Mobbings, bei der die schikanierende Person eine Vorgesetztenrolle innehat.
- Charakteristika: Zu den typischen Verhaltensweisen gehören ungerechtfertigte Kritik, das Vorenthalten von Informationen und das bewusste Isolieren von Mitarbeitern.
- Ursachen: Oftmals resultiert Bossing aus Unsicherheit, Machtmissbrauch oder einem schlechten Führungsstil.
Erkennen und Handeln
- Warnsignale: Achte auf Symptome wie ständige Unzufriedenheit, unfaire Behandlung oder das Gefühl, ständig überwacht zu werden.
- Selbstschutz: Dokumentiere alle Vorfälle und suche das Gespräch mit einem vertrauenswürdigen Kollegen oder der Personalabteilung.
- Rechtslage: Informiere dich über deine Rechte und mögliche rechtliche Schritte.
Prävention und Unterstützung
- Unternehmenspolitik: Klare Anti-Mobbing-Richtlinien und regelmäßige Sensibilisierungstrainings können Bossing vorbeugen.
- Unterstützung: Psychologische Beratungsangebote und externe Mediatoren können Betroffenen helfen.
- Community: Tausche dich in Foren oder Selbsthilfegruppen mit anderen Betroffenen aus.
Bossing ist ein ernstzunehmendes Thema, das nicht ignoriert werden sollte. Es erfordert mutiges Handeln und ein unterstützendes Umfeld, um erfolgreich dagegen vorzugehen. Die bereitgestellten Informationen sollen dir helfen, das Phänomen besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.