Kostenlose Vorlage zum Download
- Kostenloser Download
- Direkt verfügbar

Im hektischen Büroalltag ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten. Diese Checkliste für Gesundheit am Arbeitsplatz hilft dir dabei, den Überblick zu behalten und gesunde Gewohnheiten in deinen Arbeitsalltag zu integrieren. Sie bietet praktische Tipps, um sowohl die Ergonomie als auch das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Ergonomie am Arbeitsplatz
Ein ergonomischer Bürostuhl ist das A und O. Er sollte höhenverstellbar sein, um deinen Rücken zu entlasten. Eine verstellbare Rückenlehne ermöglicht es dir, zwischen aufrechter und entspannter Sitzposition zu wechseln. Auch der Schreibtisch sollte variabel in der Höhe sein, damit du die Freiheit hast, im Stehen zu arbeiten.
Gesunde Pausen
Die Kaffeepause ist mehr als nur ein Genussmoment. Du solltest darauf achten, dass du nicht zu viele Tassen Kaffee konsumierst. Stattdessen sind Wasser und gesunde Snacks wie Nüsse oder Obst die bessere Wahl. Sie halten deinen Energiepegel stabil und versorgen dich mit wichtigen Nährstoffen.
Aktiv bleiben
Sich regelmäßig zu bewegen, gehört ebenfalls dazu. Nutze die Mittagspause für einen kurzen Spaziergang oder mache kleine Übungen. Ein Fitnessstudio für kurze Workouts in der Mittagspause kann Wunder wirken und hilft dabei, den Stress abzubauen.
Die richtige Technik
Dein Monitor sollte so aufgestellt sein, dass keine Reflexionen entstehen. Das schützt deine Augen und sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Achte auch darauf, dass du regelmäßig deine Augen entspannst, indem du sie für kurze Zeit schließt oder in die Ferne schaust.
Inspiration für ein gesundes Arbeitsumfeld
Um dein Arbeitsumfeld zu verbessern, sind auch Pflanzen eine gute Idee. Sie reinigen die Luft und steigern die Produktivität. Ein Schrittzähler kann dir helfen, deine Bewegungen zu überwachen und dich daran zu erinnern, regelmäßig aufzustehen und dich zu bewegen.
Fazit
Die Checkliste zur Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein wertvolles Werkzeug, das dir hilft, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu fördern. Indem du diese Tipps umsetzt, kannst du nicht nur deine Produktivität steigern, sondern auch deine Lebensqualität im Büro verbessern.