Kostenlose Vorlage zum Download
- Kostenloser Download
- Direkt verfügbar

Mad Sad Glad Retrospektive für klare Teamreflexion
In der Welt des Projektmanagements gibt es viele Möglichkeiten, den Erfolg eines Projekts zu reflektieren und daraus zu lernen. Eine dieser Methoden ist die Mad Sad Glad Retrospektive. Dieses mächtige Werkzeug hilft Teams, ihre Gefühle und Meinungen über ein Projekt oder einen bestimmten Zeitraum auszudrücken. Diese PDF-Vorlage bietet eine strukturierte Möglichkeit, genau dies zu tun.
Was beinhaltet die Mad Sad Glad PDF-Vorlage?
Die Vorlage ist in drei Hauptkategorien unterteilt:
- Mad: Hier können Teammitglieder Dinge auflisten, die sie frustriert oder verärgert haben.
- Sad: Dieser Abschnitt ist für Enttäuschungen oder verpasste Chancen reserviert.
- Glad: Schließlich der Raum, um positive Erfahrungen und Erfolge zu feiern.
Jede Kategorie bietet Platz für Notizen und Anmerkungen, um Gedanken und Gefühle klar auszudrücken.
Warum diese Vorlage nutzen?
Diese Vorlage ist ideal für Teams, die ihre Zusammenarbeit verbessern und kontinuierlich aus ihren Erfahrungen lernen möchten. Durch das Erkennen von Mustern in den Kategorien Mad, Sad und Glad kann das Team gezielte Verbesserungen vornehmen.
Die Verwendung dieser Vorlage unterstützt:
- Offene Kommunikation: Schafft einen sicheren Raum für ehrliches Feedback.
- Teamzusammenhalt: Fördert das Verständnis und die Anerkennung im Team.
- Kontinuierliche Verbesserung: Identifiziert Chancen für zukünftige Verbesserungen.
Mögliche Anwendungsfälle
Diese Vorlage ist nicht nur auf IT- oder Tech-Teams beschränkt. Sie kann in jeder Branche eingesetzt werden, von Bildung bis hin zu Gesundheitswesen, überall dort, wo Teamarbeit und Feedback wichtig sind. Sei es am Ende eines Projekts, einer Schulung oder eines Sprints – die Mad Sad Glad Retrospektive ist ein wertvolles Werkzeug, um die Teamdynamik zu stärken und zukünftige Erfolge zu sichern.
In meiner eigenen Erfahrung hat diese Methode dazu beigetragen, nicht nur die Teamkommunikation zu verbessern, sondern auch das Vertrauen innerhalb des Teams zu stärken. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie offene Gespräche zu neuen Ideen und Lösungen führen können.