Kostenlose Vorlage zum Download
- Kostenloser Download
- Direkt verfügbar

Checkliste bietet Entscheidungsunterstützung vor Studienabbruch.
Du stehst kurz davor, dein Studium abzubrechen, weißt aber nicht, ob es die richtige Entscheidung ist? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Studierende stehen irgendwann an diesem Punkt und fragen sich, ob ein Studienabbruch der richtige Weg ist. Hier kommt die Checkliste mit 66 Fragen ins Spiel, die dir dabei helfen kann, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Was beinhaltet die Checkliste?
- Selbstreflexion: Fragen, die dich dazu bringen, über deine persönliche Motivation und Ziele nachzudenken.
- Berufsorientierung: Hilfestellungen, um mögliche berufliche Alternativen zu erkunden.
- Persönliche Situation: Überlegungen zu deiner aktuellen Lebenslage und wie ein Abbruch diese beeinflussen könnte.
- Finanzielle Aspekte: Fragen, die dich dazu anregen, die finanziellen Konsequenzen eines Abbruchs zu betrachten.
Mögliche Anwendungsfälle
Die Checkliste ist nicht nur für Studierende geeignet, die ernsthaft über einen Abbruch nachdenken, sondern auch für diejenigen, die sich einfach nur in einer Krise befinden und ihre Optionen besser verstehen möchten. Vielleicht hast du das Gefühl, dass dein Studium nicht deinen Erwartungen entspricht, oder du bist einfach unglücklich mit deiner aktuellen Situation. Diese Checkliste kann dir helfen, Klarheit zu gewinnen.
Ein persönliches Beispiel: Ich erinnere mich an eine Freundin, die in ihrem dritten Semester war und mit dem Gedanken spielte, ihr Studium abzubrechen. Diese Checkliste half ihr, die Pro- und Contra-Argumente abzuwägen, und letztendlich entschied sie sich, das Studienfach zu wechseln anstatt abzubrechen. Heute ist sie glücklich in ihrem neuen Studiengang.
Nutze die Checkliste als Werkzeug, um herauszufinden, was du wirklich möchtest. Sie bietet dir eine strukturierte Möglichkeit, alle relevanten Aspekte zu betrachten und eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen.