Kostenlose Vorlage zum Download
- Kostenloser Download
- Direkt verfügbar

Überprüfung der Scheinselbstständigkeit leicht gemacht
Wenn es um das Thema Scheinselbstständigkeit geht, kann man schnell den Überblick verlieren. Diese Checkliste bietet dir eine kompakte und dennoch umfassende Übersicht, um zu prüfen, ob du möglicherweise als scheinselbstständig eingestuft werden könntest. Ein Thema, das viele Freiberufler und Selbstständige betrifft, aber oft vernachlässigt wird. Die Liste ist ein wertvolles Werkzeug, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Was ist Scheinselbstständigkeit?
Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn jemand zwar offiziell als Selbstständiger arbeitet, aber faktisch wie ein Angestellter behandelt wird. Dies kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sowohl für den Auftraggeber als auch für den Auftragnehmer.
Inhalte der Checkliste
- Anzahl der Auftraggeber: Eine geringe Anzahl von Auftraggebern kann ein Indiz für Scheinselbstständigkeit sein.
- Weisungsgebundenheit: Werden dir konkrete Anweisungen gegeben, wann und wo du zu arbeiten hast?
- Eingliederung in den Betrieb: Arbeitest du regelmäßig in den Räumlichkeiten des Auftraggebers?
- Bereitstellung von Arbeitsmitteln: Nutzt du Arbeitsmittel des Auftraggebers?
- Risikotragung: Trägst du das wirtschaftliche Risiko deiner Tätigkeit selbst?
Mögliche Anwendungsfälle
Diese Checkliste ist besonders nützlich für Freiberufler und Selbstständige, die ihre Arbeitsverhältnisse regelmäßig überprüfen möchten. Sie eignet sich auch für Unternehmen, die mit externen Auftragnehmern arbeiten und sicherstellen wollen, dass sie keine Scheinselbstständigkeit fördern.
In meinem eigenen Berufsleben als Freiberufler habe ich feststellen müssen, dass man oft unbewusst in diese Falle tritt. Diese Checkliste hat mir geholfen, meine Aufträge besser zu strukturieren und klarer zu definieren, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden.
Wenn du also auf der sicheren Seite stehen willst, ist diese Checkliste ein unverzichtbares Hilfsmittel. Sie hilft dir, klare Grenzen zu ziehen und zeigt auf, wann es nötig ist, den Status als Selbstständiger zu hinterfragen.