Kostenlose Vorlage zum Download
- Kostenloser Download
- Direkt verfügbar

Der Postmortem Incident Report ist mehr als nur ein Dokument; er ist ein wertvolles Werkzeug, das dir hilft, aus Vorfällen zu lernen und zukünftige Probleme zu vermeiden. Wenn du in einem Team arbeitest, in dem Fehler passieren können, ist diese Vorlage genau das, was du brauchst, um strukturiert vorzugehen.
Struktur und Inhalt der Vorlage
Die Vorlage beginnt mit den wichtigsten Informationen zum Vorfall, wie dem Incident Name, dem Incident Date und dem Incident ID. Diese Details sind entscheidend, um den Vorfall genau zu identifizieren und zu dokumentieren. Weiter geht es mit dem Namen und Titel des Postmortem Owners, einem wichtigen Verantwortlichen, der die Nachbesprechung leitet.
Einblicke in die Schwere des Vorfalls
Ein zentraler Teil ist die Incident Severity-Sektion, in der du die Schwere des Vorfalls bewerten kannst. Hier wird in hoch, mittel und niedrig unterteilt. Diese Kategorisierung hilft dem Team, Prioritäten zu setzen und schnell zu reagieren.
Der gesamte Vorfall im Überblick
Die Vorlage bietet außerdem einen Incident Overview, der den Impact, den Trigger und die Root Cause detailliert darstellt. So erhältst du eine klare Vorstellung davon, was genau passiert ist und welche Faktoren dazu beigetragen haben. Diese Analyse ist wichtig, um in Zukunft ähnliche Fehler zu verhindern.
Dokumentation und Nachverfolgung
Eine der wichtigsten Funktionen ist die Investigation and Response Timeline. Hier kannst du alle Schritte dokumentieren, die unternommen wurden, um auf den Vorfall zu reagieren. Diese Chronologie ist nicht nur für die Nachverfolgung nützlich, sondern auch für die spätere Analyse. Du kannst sehen, was gut funktioniert hat und wo es Verbesserungspotenzial gibt.
Lerneffekte und Verbesserungen
Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Lessons Learned. Hier reflektierst du gemeinsam mit dem Team, was gut gelaufen ist und was nicht. Diese Erkenntnisse können helfen, die Teamdynamik zu verbessern und die Reaktionsfähigkeit auf zukünftige Vorfälle zu erhöhen.
Handlungsorientierte Maßnahmen
Die Vorlage schließt mit einem Abschnitt für Corrective Actions, in dem konkrete Maßnahmen festgehalten werden, die nach einem Vorfall ergriffen werden sollten. Hierbei ist es wichtig, dass jeder im Team Verantwortung übernimmt und sich aktiv an der Lösung beteiligt.
Fazit
Der Postmortem Incident Report ist ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Team, das kontinuierlich lernen und wachsen möchte. Mit dieser Vorlage bist du in der Lage, systematisch an die Analyse von Vorfällen heranzugehen und sicherzustellen, dass aus Fehlern wertvolle Lehren gezogen werden. Nutze diese Chance, um deinem Team zu helfen, die Weichen für eine bessere Zukunft zu stellen.