Kostenlose Vorlage zum Download
- Kostenloser Download
- Direkt verfügbar

Service Level Agreements bieten klare Leistungsstandards für Dienstleistungen.
In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, klare Vereinbarungen zu treffen, um Missverständnisse zu vermeiden und reibungslose Abläufe sicherzustellen. Ein Service Level Agreement (SLA) oder ein Operational Level Agreement (OLA) ist dabei unerlässlich. Diese Dokumente helfen nicht nur, Erwartungen zu klären, sondern auch, die Beziehungen zwischen Dienstleistern und Kunden zu stärken.
Was ist ein Service Level Agreement (SLA)?
Ein Service Level Agreement definiert die Erwartungen an die Leistung eines Dienstes. Es legt fest, welche Dienstleistungen erbracht werden, und beschreibt die Qualitätsstandards, die eingehalten werden müssen. So können beide Parteien sicherstellen, dass die Leistungserbringung den vereinbarten Standards entspricht.
Was ist ein Operational Level Agreement (OLA)?
Im Gegensatz dazu beschreibt ein Operational Level Agreement die internen Absprachen innerhalb eines Unternehmens. Hierbei geht es darum, wie verschiedene Abteilungen zusammenarbeiten, um die in einem SLA festgelegten Ziele zu erreichen. Ein OLA ist somit ein wichtiges Werkzeug, um die internen Prozesse zu optimieren und effizient zu gestalten.
Anwendungsfälle für SLAs und OLAs
- IT-Dienstleistungen: Sicherstellung, dass technische Supportleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erbracht werden.
- Outsourcing: Klärung der Erwartungen an externe Dienstleister, um die Servicequalität zu sichern.
- Interne Prozesse: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um die Effizienz zu steigern.
Insgesamt bieten SLAs und OLAs eine klare Struktur für die Zusammenarbeit und helfen dabei, Verantwortlichkeiten zu definieren. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Geschäftsbeziehungen und internen Prozesse effektiv gestalten möchten.